Der tapfere Tom und ich, Scorp, waren am 05.04.2025 auf der Roll Initiative Con in den Niederlanden. Tom war bereits letztes Jahr vor Ort und hatte dort auch ein Video aufgenommen. Und das hat mich beeindruckt, weil es auf der Con offensichtlich einen ganz anderen Mix an Runden und Ausstellern gab, als ich das von Cons in Deutschland gewohnt war. Gerade auch die zahlreichen 3D-Druck-Anbieter von Miniaturen machten mich neugierig, da es ja auch mein Hobby ist und im deutschsprachigen Rollenspiel quasi nicht verbreitet ist. Also packte mich der Tom ein und wir starteten unseren Road Trip nach Ewijk in Gelderland, im Osten der Niederlande.
Wir beginnen mit dem Parkplatzfoto und ja, sieht aus wie die Niederlande.
Wir gingen einmal um das Veranstaltungsgelände, das aussah, als wäre es in einer Grundschule untergebracht … aber mit Thekenbereich und Billardraum. Und ich konnte umgehend direkt einen guten Fang unterbringen.
Im Eingangsbereich standen auch einige Food Trucks, darunter auch ein Anhänger, der als Pizza-Ofen diente und mich schon mal beeindruckte! Leider war noch niemand da, um mir eine Frühstückspizza zuzubereiten.
Wir waren als Presse angemeldet und konnten vorab rein, da die Con erst um 11 Uhr öffnete. Das gab uns die Gelegenheit, schon mal vorab alles abzulaufen und einen Eindruck zu bekommen. Und die Con nutzte die untere Etage bereits völlig aus und hatte selbst auf der oberen Ebene mehrere Gänge und Räume für Seminare, Spielrunden und Miniaturenkram reserviert. Alles sehr nett, aber wir begaben uns dann erstmal wieder nach draußen, um die wartenden Besucher vor dem Eingang festzuhalten, bevor Ann, die Königin der Rin-Con, mit einer kurzen Rede eröffnete.
Während die Gäste auf das Gelände strömten, gönnte ich mir Loaded Nachos und schaute zu.
Aus datenschutzrechlichen Gründen benötigt YouTube Ihre Einwilligung um geladen zu werden.Durch Ihre Zustimmung werden Inhalte von YouTube geladen, einem externen Dienstleister.
YouTube Datenschutzrichtlinie
Toms Rundgang-Video gibt einen besseren Eindruck der Stände und des Umfangs im Inneren als ich das hier schriftlich könnte, daher ein paar gezielte Eindrücke von meiner Seite. Es gab nur einen wirklichen Rollenspielhändler The Fantasy Realm, der zudem vorrangig auf antiquarische Produkte in Kisten vorne am Stand setzte und ansonsten nur englischsprachiges D&D5 im Schrank dahinter zeigte. Aber es gab ein paar Sachen, die man ansonsten in Deutschland eher selten sieht, wie
Was auch quasi das einzige nicht-englischsprachige Produkt in der Box gewesen sein dürfte, das ich finden konnte. Anderer Kram war auch selten, aber nicht unbedingt meine Kragenweite …
80% waren vermutlich D&D und d20 bzw. 5E Produkte, dann 10% World of Darkness und 10% Rest über andere Systeme. Aber das sollte bereits einen Ausblick der Con als Ganzes und vielleicht der ganzen niederländischen Rollenspielszene geben, denn niederländische Rollenspielprodukte waren eine Seltenheit und viele Rollenspielproduzenten dort produzieren direkt auf Englisch und vor allem 5E Inhalte. Nun gut, es gab Ausnahmen wie Creeps & Sheeps, die zum Beispiel auch guten Geschmack bei der Auswahl ihrer Vorlagen zeigten.
Da es in den Niederlanden eine starke DnD-Tradition hat, spielen die auch viel eher mit Minis als Rollenspieler hierzulande. Und deswegen gab es da zig Stände mit 3D-Druck-Anbietern, wenn auch kaum eigene Kreationen von lokalen Designer.
Hier nur einige der Anbieter, die mit gedruckten Miniaturen vor Ort waren, ich habe tatsächlich nicht bei allen Visitenkarten finden können. Dazu kamen viele andere Stände, die AUCH gedruckte Miniaturen oder Spielzeuge wie Gelenkdrachen zeigten.
https://miniaturen.studioginart.nl/webshop/
https://idohobbys.com/collections/3d-mini-printing-service
https://www.immortalizingminiprints.nl/
Und oben gab es rund um dieses beeindruckte und bespielbare Diorama von Anne im Magierkostüm einen Raum, um aus Schaumstoffplatten Gelände zu basteln (und nicht mal von Shifting Lands, die unten in der Halle ihren Stand hatten) sowie einen Raum, in dem man lernen konnte, wie man Miniaturen bemalt.
Und da ich leider kein Ausstellerverzeichnis auf der Homepage der Con finden konnte, bin ich auf die analoge Jagd nach Informationen zu den Ständen gegangen und habe das dann später versucht aufzuarbeiten, um euch einen Überblick geben zu können.
My First Dungeon kombiniert fertige Spielerlebnisse zu bekannten IPs, was sie als Fan-Fiction anbieten und auch verkaufen. Rechtlich bisschen fragwürdig aus direkt mehreren Richtungen, da auch noch direkt mit dem Titel D&D geworben wird, aber hey …
Die 5E LGBTQ+ Produkte von Ever After Print fand ich so spannend, dass ich direkt ein Interview mit ihnen führen wollte, um mehr über das Projekt zu erfahren.
Aus datenschutzrechlichen Gründen benötigt YouTube Ihre Einwilligung um geladen zu werden.Durch Ihre Zustimmung werden Inhalte von YouTube geladen, einem externen Dienstleister.
YouTube Datenschutzrichtlinie
Da ich ja aktuell auf dem Solo-Spiel-Trip bin, griff ich bei La Lionne Publishing zu, da man einen grummeligen Igel spielt, der alleine gelassen werden will, Tea and Toadstools. 15 Euro für die Printausgabe mit 10 A5 Seiten erscheint mir zwar exzessiv, aber der Sales Pitch war zu stark.
Helden op Papier bringen niederländische und englische 5E Abenteuer mit dem Jay & Silent Bob vor der Fantasy-Taverne Cover. De Mammoet Codex veröffentlichen ebenso auf Englisch und Niederländisch, aber versuchen niederländische Folklore einzubauen. Weitere niederländische Anbieter von 5E Rollenspielmaterial auf Englisch waren Kabouter Games und Fae Games.
Ihr wollt digitale Tools aus den VTTs am Spieltisch nutzen? Vielleicht ist dann Material Foundry etwas für euch? Das Konzept fand ich so ungewöhnlich, dass ich auch um ein Interview bat.
Aus datenschutzrechlichen Gründen benötigt YouTube Ihre Einwilligung um geladen zu werden.Durch Ihre Zustimmung werden Inhalte von YouTube geladen, einem externen Dienstleister.
YouTube Datenschutzrichtlinie
Und ich konnte eine niederländische Print-Ausgabe von Mausritter sehen, auch wenn die Redakteurin nicht vor Ort war. Die einzige Übersetzung aus einer anderen Sprache ins Niederländische, die ich gesehen hatte.
Ansonsten gab es schier unendliche Mengen an Künstlern und Kunsthandwerkern mit lustigen Stickern, Anhängern, Taschen, Würfeln, Lederbeuteln, etc. und niedlichen Häkelfiguren mit Fantasy-Thema und einem brillianten Firmennamen.
Yvis Geek und Nerd Welt war als deutscher Würfelshop vor Ort und versuchte mir mehrmals mit Nachdruck die neue Würfelseife zu verkaufen , was ich natürlich pikiert ablehnte. 😉
Bei den ganzen Anbietern fiel mir neben der extremen Dominanz von 5E-Produkten auch auf, wie sehr die Preise bei Büchern und Miniaturen schwanken. Während Ever After Print 36 Seiten vollfarbiges Abenteuer voller eigener Illus in glänzendem A4 für 11 Euro und damit über die Grenzen der Selbstausbeutung hinaus anbot, waren die 15 Euro für die fünf zusammengehefteten A4 Seiten für Tea & Toadstools ebenso absurd am anderen Ende der Skala. Auch die Miniaturen reichten von 2 € pro Modell bis 9 € für eine reguläre 32 mm Menschenfigur im Selbstdruck.
Die Runden waren mit sehr ansehnlichen Aushängen direkt an den Räumen versehen, die nicht darüber informierten, was wann darin gespielt wurde, sondern auch, ob es noch Plätze gab. Meistens übrigens nicht, weil die Runden bereits im Vorfeld ausgebucht waren.
Das Essen war super und tatsächlich auch günstig. Meine loaded Nachos vom Beginn waren mit 8 Euro kein Schnapper, aber wirklich sättigend. Im Inneren gab es Brownies für 3,50 € was ich als teuer empfand, bis ich in die satte und vollmundige Wunderbarkeit biss und nichts bereute. Das Mittagessen gönnten wir uns dann am Grillstand der Con, wo ich für einen Burger, Currywurst und fantastische niederländische Fritten zusammen für weniger Geld erwerben konnte, als ich nur für meinen Burger im Timberjacks eine Woche vorher ausgeben musste … ohne Beilage! Also ein echter Schnapper!
Insgesamt war die RIN Con eine fantastische Veranstaltung mit toller Atmosphäre, einem breiten Angebot und einer noch bunteren Kundschaft, die mir viele neue Eindrücke und Perspektiven zum Hobby ermöglicht hat. Wir waren etwa so lange auf der Autobahn wie auf der Con, aber ich würde 2026 unbedingt gerne wieder vorbeischauen und mich tiefer in eine andere Rollenspielkultur begeben … da dort auch alle gut Englisch sprechen, ist nicht einmal die Kenntnis der wundervollen niederländischen Sprache notwendig!